Warmfassade
Warmfassaden sind einschalige Außenwände, deren Schichtaufbau aus einem oder mehreren Materialien bestehen kann. Sämtliche Funktionen des Gebäudeabschlusses sind dabei in der Warmfassade vereint, dazu zählen Witterungs-, Wärme- und Schallschutz. Typische Warmfassaden sind Massivbauwände aus Mauerwerk, auf die noch ein Wärmedämmverbundsystem angebracht werden kann. Im Rahmen einer Sanierung sollte dies aus guten Gründen in Erwägung gezogen werden.
Monolithische Bauweise
Hohe Standards mit nur einem Material
Besteht die Außenwand aus nur einem einzigen Material, liegt eine sogenannte monolithische Bauweise vor. Wenn die Mauersteine bereits eine entsprechend hohe Wandstärke aufweisen oder die Hohlräume mit einem Dämmkern versehen sind, können auch ohne zusätzliche Dämmschicht sehr hohe Energieeffizienzstandards erreicht werden.
Wärmedämmverbundsystem
Wärmende Schicht um das Mauerwerk
Ist die Außenwand aus mehreren Materialien errichtet, gehören auch Wärmedämmschichten zur Gesamtkonstruktion. Diese werden direkt auf die tragenden Wände angebracht, wie etwa das Wärmedämmverbundsystem (WDVS), eine mehrschichtige Konstruktion zur Dämmung von Gebäudeaußenwänden. Es besteht aus aufeinander abgestimmten Baustoffen, wobei das Kernstück – der Dämmstoff – die grundlegenden Eigenschaften des Systems bestimmt. Jedes WDVS weist folgende Komponenten auf: das Befestigungsmittel, die Dämmschicht, die Armierungsschicht sowie den Außenputz.
Dämmstoffe
Herzstück und ausschlaggebende Komponente eines WDVS ist der Dämmstoff, der jeweils über bestimmte Vor- und Nachteile verfügt. Für jede bauliche Gegebenheit, persönliche Vorliebe und nicht zuletzt je nach gewünschter Wärmeleitfähigkeit und Ökobilanz stehen verschiedene Materialien zur Verfügung. Die Bandbreite ist erwartungsgemäß hoch. Neben Polystyrol und Mineralwolle sind Holzfaserdämmung und Resol-Hartschaum die bekanntesten Vertreter. Die Wärmeleitfähigkeit (u-Wert) ist die maßgebliche Kenngröße für die Dämmwirkung der verschiedenen Materialien. Der Wasserdampfdiffusionswiderstand (μ-Wert) wiederum gibt Auskunft über die Fähigkeit Wasser aufzunehmen bzw. wieder abzugeben. Die Diffusion von Wasserdampf ermöglicht die Trocknung feuchter Bauteile, ist aber zugleich auch der Grund für die Durchfeuchtung von Stoffen. Ein μ-Wert von 1 entspricht dabei dem Diffusions-Widerstand von Luft und stellt das Minimum dar. Je höher der Wert, desto dampfdichter ist das Material.
U-Wert
Wichtigste Kennzahl der Wärmedämmung ist der U-Wert, auch als Wärmedurchgangskoeffizient bezeichnet. Dieser gibt den Wärmestrom durch ein Bauteil zwischen warmer und kalter Seite an, und zwar in Abhängigkeit des Temperaturgefälles. Der U-Wert wird in der Einheit W/(m2·K) angegeben. Die Theorie, die hinter dem U-Wert steckt, ist erwartungsgemäß recht komplex, dennoch lohnt es sich, darüber Bescheid zu wissen. Dazu müssen Sie gar nicht tief in die Materie einsteigen, es reicht, wenn Sie sich bewusst machen: Je niedriger der U-Wert, umso besser die Dämmwirkung.
Die Eigenschaften der Dämmstoffe im Überblick
Wärmeleitfähigkeit W/(m2·K) | Wasserdampfdiffusion μ | Brandschutzklasse | |
---|---|---|---|
EPS | 0,032 – 0,040 | 20 – 100 | B1 (schwer entflammbar) |
XPS | 0,032 – 0,040 | 80 – 200 | B1 (schwer entflammbar) |
Resol | 0,022 – 0,025 | 10 – 40 | B2 (normal entflammbar) |
Mineralwolle | 0,035 – 0,041 | 1 – 2 | A1 (nicht brennbar) |
Holzfaser | 0,037 – 0,045 | 3 – 10 | B2 (normal entflammbar) |
Aufbau
Die gute Nachricht: Ein Wärmedämmverbundsystem ist grundsätzlich immer nach demselben Prinzip aufgebaut. Die Dämmplatte bildet das Kernstück und ist mit Dübeln oder Kleber an der Fassade befestigt. Aussenputze im WDVS werden in zwei Schichten aufgebracht. In die erste Schicht wird das Armierungsgewebe eigebettet. Es nimmt Spannungskräfte auf, die auf die Putzschichten wirken und vermindert dadurch das Risiko von Rissen im Oberputz. Dieser dient dem Witterungschutz und ermöglicht zugleich vielfältige Optionen zur optischen Gestaltung der Fassade. Alternativ zum Oberputz kann auch das Anbringen von Klinkerriemchen eine schöne Variante der Fassadengestaltung sein.
Befestigungsarten
Befestigungsarten
Haben Sie sich für ein Material entschieden, geht es nun an die Befestigung der Dämmung an der Fassade. Je nach Variante gibt es hierbei verschiedene Möglichkeiten.
Am kostengünstigsten ist die Verklebung mit einem speziell auf den Untergrund abgestimmten Klebemörtel. Ist die Dämmplatte dünn genug und der Untergrund eben, erfolgt die vollflächige Verklebung über eine Zahntraufel. Bei Unebenheiten des Untergrunds ist die Punkt-Rand-Verklebung ratsam.
Generell ist eine Verklebung bei EPS-Platten nur bis zu einem System-Gesamtgewicht unter 10 kg/m2 möglich. Sind die Dämmplatten schwerer, ist eine zusätzliche Verdübelung notwendig. Bei einer Altbausanierung ist eine ergänzende Verdübelung immer empfehlenswert, da die Haftabzugswerte der alten Wandoberfläche häufig nicht bekannt sind. Systemdübel sind so angefertigt, dass der Kopf ebenengleich mit der Dämmung abschließt.
Armierungsschicht
Die Armierungsschicht haben Sie bereits kennengelernt, hier möchten wir noch einmal näher darauf eingehen. Sie übernimmt eine wichtige Aufgabe in der Gesamtkonstruktion und ist für die Qualität des WDVS von entscheidender Bedeutung. Die Schicht ist 1,5 bis 5 mm dick und dient der Egalisierung des Untergrunds und der Vorbereitung des Putzgrundes. Zudem ist darin die Gewebearmierung satt eingebettet.
Die Armierungsmasse kann mineralisch gebunden oder organisch kunstharzvergütet sein und ist auf den späteren Oberputz abgestimmt. Die Gewebeeinlage selbst besteht meist aus Glasfasergewebe und muss im äußeren Bereich der Armierungsmasse satt aufliegen. Die Einlage verteilt die Spannung aus dem Putz, indem statt Einzelrissen viele Mikrorisse entstehen, die der Oberputz wiederum überbrücken kann. Ecken werden als Schwachstellen mit speziellen Gewebe-Eckprofilen versehen.
Außenputz
Außenputz
Als Schlussbeschichtung sind Außenputze in vier Arten einzuteilen: Mineralputze, Silikatputze, Kunstharzputze und Silikonharzputze.
Mineralputze werden meist zweilagig aufgebracht und daher auch als Dickschichtsysteme bezeichnet. Die relativ dünnen Silikat-, Kunstharz- und Silikonharzputze dagegen sind als Dünnschichtsysteme bekannt. Diese haben den Vorteil, dass sie nur schwach schwinden, schnell fest werden und somit sehr wirtschaftlich zu verarbeiten sind.
Je nach Ihrem persönlichem Geschmack sind die Außenputze in allen gängigen Oberflächen und Korngrößen erhältlich. Entscheidend ist, dass sie materialtechnisch auf das Putzsystem abgestimmt sind.
Sockeldämmung
Sockeldämmung
Im Sockelbereich werden meist andere und dünnere Dämmelemente als beim Rest des Hauses verwendet, sodass mittels Sockelabschluss-, Einsteck- oder Tropfkantenprofilen ein sogenannter rückspringender Sockel entsteht. Auf diese Weis ist ein verbesserter Schutz gegen Spritzwasser und aufsteigende Feuchte gegeben.
Die Fassadendämmung hebt sich dadurch auch optisch von der Keller- und Sockeldämmung (Perimeterdämmung) ab. Nur selten werden flächenbündige Sockel umgesetzt.
Titel 100
Mehr Wohnkomfort
Die Energieeinsparung geht dabei nicht zulasten des Wohnkomforts. Ganz im Gegenteil – beides geht Hand in Hand! Die Dämmung der Außenwände, der Einbau neuer Fenster oder gleich eine komplette Dachsanierung: Jede Maßnahme sorgt für ein Plus an Lebensqualität in Ihrem Zuhause! Denn energetisch sanieren bedeutet, dass Sie Ihr Haus nach außen hin abdichten und so die kostbare Heizwärme im Winter drinnen halten. Das schafft Behaglichkeit und ein gesundes Raumklima. Im Sommer hingegen heizen sich die Räume nicht so schnell auf. Zudem reduziert eine optimale Wärmedämmung den Heizbedarf in der kalten Jahreszeit und den Einsatz der Klimaanlage in den
- interner Inhalt
- externer Inhalt
Karriere
Standort Braunschweig
Stellenbeschreibung
Wir, die Kolleg*innen der IDV Dämmstoff-Vertriebs GmbH suchen für unsere Niederlassung in Langenhagen, Ziegeleistraße 3, zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen neuen Kollegen (m/w/d) als Berufskraftfahrer, gerne mit Hochkran-Logistikerfahrung im Baustoff-Transportgewerbe.
Bei IDV ist keiner eine Nummer, jeder zählt, alles geht Hand in Hand – so wie es sein muss!
Achtung! Auch in Corona-Zeiten ist die Baubranche eine solide und bisher sichere Arbeitsstelle. IDV arbeitet - natürlich mit gebotener Vorsicht und unter den gebotenen gesundheitlichen Sicherheitsbestimmungen - seit dem ersten Tag der Pandemie erfolgreich weiter!
Und das kommt auf Sie zu:
Als mittelständisches und inhabergeführtes Unternehmen arbeiten wir als hochspezialisierter Baustoffhandel mit über 40 Jahren Erfahrung als Großhandelsunternehmen im Vertrieb von Trockenbau- und Dämmstoffen auf einem eigenen Firmengelände.
Unsere Stärke ist unsere hohe Flexibilität durch sehr gute Mitarbeiter, ein breitesLagersortiment und unseren großen Fuhrpark, der sowohl Kran-LKWS mit Hochlogistikkränen bis 30mtr Höhe, Stapler-LKW´s und LKW´s mit Ladebordwand umfasst und in der Region seines Gleichen sucht.
Werden Sie ein Teil unseres Teams und steuern Sie einen unserer LKW´s an ihren Bestimmungsort und entladen Sie bei unserer Stammkundschaft im Handwerksbereich auf diversen Baustellen in unterschiedlichsten Situationen unterschiedlichste Güter an ihren Bestimmungsort ebenerdig neben das Fahrzeug oder mit einiger Übung in die Hausfenster in der 5. Etage eines Bürohauses.
Bei IDV wird es als Trucker niemals langweilig – das ist ein Versprechen!
Keine Erfahrung mit Kränen aber ein begnadeter Fahrer? OK, dann bewerben Sie sich bitte trotzdem. Ist ein bisschen Feingefühl für Maschinen vorhanden, bringen wir Ihnen das Führen der Logistik schon bei!
Kein Problem? Prima!
Dann sind Sie unser Partner! Es erwartet Sie ein äußerst aufgeschlossenes Unternehmen ohne Rückblick auf Herkunft und tolle Kollegen in einem sehr familiären Umfeld in fairen Strukturen.
Das bringen Sie mit:
- Sie besitzen einen Führerschein der Klasse CE mit eingetragener 95 und eine Fahrerkarte
- Sie haben Erfahrung als Berufskraftfahrer im Bereich Baustoffe mit Kran- oder Staplererfahrung
- ADR-Schein wäre wünschenswert, ist aber nicht Voraussetzung
- Sie arbeiten zielstrebig, flexibel und kostenbewusst und arbeiten gern im Team
- Sie haben Lust auf Arbeit, auch über die normale Arbeitszeit hinaus – keine Angst, Sie sind Abends wieder zu Hause!
- Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind für Sie selbstverständlich
Das bringen wir mit:
- Sicherer und zukunftsorientierter Arbeitsplatz mit einem Chef zum Anfassen, der jedem guten Morgen sagt!
- Sicherer Lohn auf Stundenbasis, jede Stunde wird bezahlt, Überstundenabbummeln nur auf Wunsch
- faire Bezahlung nach Vereinbarung, Leistung soll sich lohnen!
- attraktive Spesen- und Prämienregelung!
- effektive Einkaufsvorteile bei Baustoffen!
- gemeinsame Schulungen zu den gesetzlich geforderten Modulen - Kostenübernahme natürlich durch IDV
- Umfassende Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten an modernsten Fahrzeugen und Equipment
Klingt gut? Finden wir auch!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und hoffentlich bald auf einen neuen Kollegen oder eine neue Kollegin in unserem Team IDV!
Gerne bewerben Sie sich direkt bei
IDV Dämmstoff-Vertriebs GmbH
Herrn Markus Horn
Desbrocksriede 5
30855 Langenhagen
Tel.: 0511 - 515115 70
Homeoffice
- Nein
Art der Stelle: Vollzeit, Festanstellung
Arbeitszeiten:
- 8-Stunden-Schicht
- Montag bis Freitag
- Überstunden
Leistungen:
- Betriebliche Altersvorsorge
- Betriebliche Weiterbildung
- Firmenevents
- Kostenloser Parkplatz
- Mitarbeiter-Rabatt
- Preisnachlässe auf Produkte/Dienstleistungen des Unternehmens
Sonderzahlungen:
- Zusatzzahlungen
Arbeitsort: Vor Ort